Out of Garbage

Waste to Dress, Fashion Project, Sri Lanka

Millionen Tonnen Plastik enden jährlich im Meer und sind nicht wieder in den natürlichen Kreislauf rückführbar. Weltweit sind mehrere riesige Müllteppiche in den Ozeanen entstanden. „Out of Garbage“ setzt seinen Fokus auf die Verwertung von Ocean Plastic zu phantasievoller Mode und bringt damit ein Thema auf den Laufsteg, das uns bewusst macht, dass jeder Einzelne mit seinem Lebensstil, seinen Gewohnheiten und Einstellungen dazu beitragen kann, dem Wegwerf-Wahnsinn etwas entgegenzusetzen. Raus aus Plastik und zurück zur Natur.

Das Projekt fand in Kooperation mit der one world foundation (owf) in Ahungalla in Sri Lanka statt. Ocean Plastic wie z.B. an den Stränden angeschwemmte Flaschen, Säcke und Fischernetze, im Haushaltsmüll anfallende Verpackungen, aber auch herunterfallende Blätter der tropischen Wälder und Gärten sowie Left-Overs aus der Bekleidungsproduktion (Support: Akris, Schweiz) ersetzen konventionelle Bekleidungsmaterialien und thematisieren die Vergänglichkeit und Unvergänglichkeit von Materialien sowie die Notwendigkeit, zu einer ressourcenschonenden und nachhaltigen Verpackungs- und Textilindustrie zurückzukehren.


In einem 1-monatigen Workshop hat Bettina Reichl (Mode- und Verpackungsdesignerin) zusammen mit Irma Denk (Edition 2020 unterbrochen durch Corona) und Steffen Pirkl (Edition 2022) mit den etwa 40 Frauen, die in der Schneiderwerkstatt der one world foundation ausgebildet werden, Modelle erstellt, die in einer abschließenden Fashion Show am 29.12.2022 präsentiert wurden. Ein Blog dokumentiert als online Tagebuch die Entstehung der Modelle vom Sammeln der Materialien bis zur Show. Fotoreportage: Marija Kanižaj

Die one world foundation ermöglicht seit 1995 kostenlose Bildungsprogramme in Sri Lanka, von Vorschule bis Berufsausbildung für mehr als 1100 Schüler/innen. Insbesondere für Kinder aus armen und sozial benachteiligten Familien sind die vielfältigen und staatlich zertifizierten Schulangebote von größter Bedeutung, um die Chancen am Arbeitsmarkt zu verbessern. Ein Schwerpunkt der one world foundation stellt die gezielte Förderung und Ausbildung von Mädchen und Frauen dar. Die Weiterbildungskurse der Women’s Cooperation, in deren Rahmen auch das Projekt „Waste to Dress“ stattfindet, eröffnen jungen Müttern reale Wiedereinstiegschancen ins Berufsleben.

https://www.odrowaz.at/34-waste-to-dress-2022-kollektion

https://owf.at

Weitere Beiträge,
die sie interessieren könnten

Skin – Material Future

Nofrontiere, Creative Industries Styria
Designmonat Graz, Designforum Wien, Materialica, 2012

Beitrag lesen

Biogenial in's Netz

Zwei, die ihre (Bio)-Netze auswerfen: Mit kompostierbaren Netzschläuchen schafften die Öko-Innovatorinnen Susanne Meininger und Bettina Reichl vom Verpackungszentrum Graz den großen ...

Beitrag lesen

Riverford schafft Plastiknetze ab und entscheidet sich für kompostierbare Alternative

Riverford, ein in ganz Britannien tätiger Lieferant von Biolebensmitteln und Gemüsekisten, verpackt Zwiebeln, Zitrusfrüchte und Sprossen nicht mehr in Plastiknetzen, sondern nutzt dafür jetzt ...

Beitrag lesen