Öko-Wende im spanischen Verpackungsmarkt
Spanien ist im letzten Jahr eines unserer Haupt-Exportländer geworden. Dahinter steckt, dass Spanien eine politische Vorreiterrolle in der Reduktion von Plastikverpackungen einnehmen will und ein ...
Mit der Ausstellung KOLEKTIO SAKOJ der im Grenzort Gornja Radgona (Bad Radkersburg) lebenden Künstlerin Karmen JANČAR kam es erstmals zu einer umfangreichen Präsentation ihrer Sammlung von Sackerln.
Bereits in ihrer Jugend im damaligen Jugoslawien der 1970er Jahre direkt an der nationalstaatlichen Grenze von Slowenien und Österreich begann die Künstlerin mit dem Sammeln. Direkt an der Grenze lebend, bleibt ihr die Teilnahme am tobenden Konsumrausch des Westens verwehrt. Sie beginnt daher mit dem Sammeln von leeren Einkaufstaschen aus unterschiedlichen Ländern und schafft sich so ihre Welt der „Inhalte“. „Sackerl“, „Plastik“- oder „Nylonsackerl“, „Einkaufstüte“ oder diffamierend „Jugo-Koffer“ sind nur einige Bezeichnungen für das vertraute und gleichzeitig umweltbelastende Vehikel, das Lebensmitteln wie Luxusgegenständen eine transportable Hülle bietet, eine Art kurzweiliges museales Aufbewahrungs- und Transportbehältnis, ein zeitgemäßes Reliquiar für den Alltag in einer konsumorientierten Gesellschaft. Über das Transportbehältnis hinaus bietet das Sackerl (esperanto: „SAKO“) eine Weltbeschreibung, die über die Gestaltung, die Form und den möglichen Inhalt ins Virtuelle verweist. Mit KOLEKTIO SAKOJ führt Karmen JANČAR einerseits in die Welt ihrer Sammlung und stellt andererseits ein beiläufiges aber wesentliches, mit der Umwelt schwer verträgliches Objekt der Konsumgesellschaft in das Zentrum der Auseinandersetzung. Die Sammlung, ca. 7.000 Objekte aus unterschiedlichen Zeiten, Ländern und Kulturkreisen, präsentiert einen Überblick über Kontinuitäten und Änderungen in Gebrauch und Ästhetik der funktionalen Einkaufstragtaschen und Werbeträger der letzten Jahrzehnte. EDITION ZOLLAMT 2016 „SPURENSUCHE“ zeigte neben einer Edition von kompostierbaren Cellulosenetzschläuchen des VPZ Verpackungszentrum und traditionellen vietnamesischen Naturverpackungen aus der Sammlung des VPZ, was vor und nach dem Plastikzeitalter von Natur aus möglich ist. ZOLLAMT Bad Radkersburg AUSSTELLUNGSDAUER: 2.10. - 20.11.2016
Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen 36 Monate bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Haben sie ihre Zugangsdaten vergessen?
Bitten nehmen sie direkt mit uns Kontakt auf.
Waren Sie bereits bei uns Kunde und Ihr Login funktioniert nicht mehr? Schreiben Sie uns bitte eine E-Mail