Natürlicher Look für frische Früchte und junges Gemüse
Es muss ja nicht immer ein Plastikbeutel sein. Nicht zuletzt aus diesem Grund arbeitet COOP seit vielen Jahren mit dem VPZ ...
„Wir wollen Spezialisten für neue Verpackungen werden. Die Natur soll dabei die Quelle unserer Materialien sein“, notierte Helmut Meininger am 15.7.1991. Inspiriert von der Algenpest in der Adria ...
„Wir wollen Spezialisten für neue Verpackungen werden. Die Natur soll dabei die Quelle unserer Materialien sein“, notierte Helmut Meininger am 15.7.1991
. Inspiriert von der Algenpest in der Adria, startete 2 Jahre später das erste Forschungsprojekt des VPZ Verpackungszentrum in Kooperation mit der Technischen Universität Graz: „Schaumstoffe aus Meeresalgen“. Das war bereits 3 Jahre bevor der erste große Müllteppich im Pazifischen Ozean entdeckt wurde. 1982 gründete Helmut Meininger zusammen mit seiner Tochter Susanne das VPZ Verpackungszentrum mit Schwerpunkt Lebensmittelverpackungen und leitete mit der Übergabe auf Susanne 1988 den Schwerpunkt „biogene Verpackungen“ ein. Der Verpackungsflut der Wegwerfgesellschaft wollte er seine Vision entgegensetzen. 1940 geboren, hat er sich bereits als Kind mit dem Sammeln von Alteisen beschäftigt, um sich Kindheitsträume wie einen eigenen Tischtennisschläger verwirklichen zu können. Sein Interesse galt dem internationalen Handel und so begann er 1954 eine Speditionslehre und landete 1972 in der Verpackungsbranche, wo er viele Jahre als Prokurist der Firma Krenn Verpackungen tätig war.
Heute gilt das VPZ Verpackungszentrum als Pionier in Sachen Green Packaging. Zwei weitere große Forschungsprojekte wurden in den letzten beiden Jahrzehnten verfolgt: „Biokunststoffe aus landwirtschaftlichen Abfällen“ und „Textile Netzverpackungen aus Naturfasern“. Dabei arbeitet das VPZ in enger Zusammenarbeit mit Universitäten, IngenieurInnen und DesignerInnen. 2013 gelang der Marktdurchbruch mit den Packnatur® Cellulose-Netzverpackungen aus Lenzing Modal® Cellulose, einer Weltneuheit, die inzwischen von allen führenden Supermarktketten flächendeckend in ganz Österreich für Bioobst & Gemüse eingesetzt wird und derzeit den internationalen Markt erobert. Diese Innovation schafft nicht nur neue Perspektiven im Verpackungswesen, sondern auch völlig neue Chancen für die Textilindustrie, und wurde mit zahlreichen Innovations-, Wirtschafts- und Designpreisen, zuletzt dem National Champion bei den European Business Awards 2016/2017 und dem Green Packaging Star Award 2017 ausgezeichnet.
Fünf große Müllteppiche sind inzwischen in den Weltmeeren bekannt, zwei im Pazifik, zwei im Atlantik und einer im Indischen Ozean. Das Thema Meeresverschmutzung durch Plastikmüll ist in die allgemeine Aufmerksamkeit der Gesellschaft gerückt. Wie ein Seismograph hat Helmut Meininger in seinem Leben diese Entwicklung beobachtet und seine Schritte verantwortungsvoll gesetzt. Seine Ideen sind Alternativen geworden, die heute international nachgefragt werden und nicht nur dem VPZ zu wirtschaftlichem Wachstum verhelfen, sondern vielen anderen Unternehmen, die mit dem VPZ über Wertschöpfungsketten verbunden sind.
Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen 36 Monate bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Haben sie ihre Zugangsdaten vergessen?
Bitten nehmen sie direkt mit uns Kontakt auf.
Waren Sie bereits bei uns Kunde und Ihr Login funktioniert nicht mehr? Schreiben Sie uns bitte eine E-Mail